Wie Sie mit Ihrem Marketing ins Schwarze treffen!

Bild: annie spratt @ unsplash.com
Welche Ziele haben Sie sich fürs 2019 gesteckt?
Das neue Jahr hat begonnen. Zeit die guten Vorsätze umzusetzen! Für Ihren unternehmerischen Alltag bedeutet dies sich Ende Jahr Ihrer Strategie zu widmen, diese zu analysieren und gegebenenfalls fürs neue Jahr anzupassen. Wichtig ist es dabei auch das alte Jahr zu rekapitulieren und sich zu fragen was gut bzw. weniger gut funktioniert hat, wo das Unternehmen Stärken und Schwächen hat(te) und welche Chancen und Gefahren der Markt bietet. Auf dieser Grundlage kann man schliesslich die Unternehmens- und Marketingziele für das neue Jahr festlegen.
Marketingziele zeigen den Mitarbeitern im Unternehmen auf, welcher Soll-Zustand mit konkreten Massnahmen kurz- bzw. langfristig erreicht werden soll und sind somit Kernbestandteil einer Marketingstrategie. Die Festlegung der Marketingziele trägt somit elementar zur Erreichung des wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens bei. Dabei kann zwischen verschiedenen Zielen unterschieden werden:

Abbildung: Eigene Darstellung in Anlehnung an Meffert, 2000
Die Strategieanalyse zum Jahresende oder Jahresbeginn ist essentiell zur Bestimmung der Marketingziele und kann bei Bedarf auch an externe Experten abgegeben werden. Dies lohnt sich insbesondere dann, wenn man eine neutrale Aussensicht ins Unternehmen bringen und dunkle Flecken erkennen möchte.
Entwicklungen 2019
Verschiedene Entwicklungen fordern Unternehmen auch im 2019 heraus und müssen bei der Festlegung der Marketingziele bzw. bei der anschliessenden Umsetzung von operativen Marketingmassnahmen berücksichtigt werden. Einige der Wichtigsten sind dabei folgende:
die zunehmende Digitalisierung
neue Technologien
heterogene Kundenbedürfnisse bzw. die steigende Individualisierung
sich stetig verändernde Informationsbeschaffung und Einkaufsverhalten
neue Absatzwege und Angebotsmöglichkeiten
Sie führen dazu, dass Unternehmen in fast allen Branchen gezwungen sind, immer rascher auf Marktveränderungen zu reagieren, schnell neue Wettbewerbspotentiale zu identifizieren und sie bestmöglich zu nutzen. Agilität ist heute deshalb für viele Unternehmen zum Schlüsselfaktor geworden.
Für Sie als Unternehmer/-in heisst das, dass Sie gefordert sind flexibel oder eben agil auf diese Rahmenbedingungen zu reagieren und Ihre Wertschöpfungskette entsprechend auszugestalten. Doch wer dem Kunden agil begegnen möchte muss dies auch im Marketing entsprechend umsetzen.
Agiles Marketing ist gefragt
Marketing als Schnittstelle zum Kunden erfüllt die Aufgabe den Kunden im gesamten Kaufprozess von der Informationsbeschaffung bis zum Kauf bzw. der Produktnutzung zu begleiten. Das agile Marketing muss so ausgerichtet sein, dass es zwar an langfristigen Unternehmens- und Marketingzielen ausgerichtet ist und eine gewisse Kontinuität gewährleistet.
Gleichzeitig soll Agilität das Marketing dazu befähigen, Strategien und Massnahmen möglichst schnell umzusetzen, Reaktionszeiten zu verkürzen und möglichst nah am Kunden zu sein. Der Zeithorizont für die operative Planung wird daher kürzer und umfasst heute meist ein Jahr - abhängig vom Unternehmen und der Branche.
Die Digitalisierung und neue technologische Möglichkeiten wiederum verändern auch die Rolle bzw. das Einsatzspektrum des Marketings. Social Media Marketing ermöglicht es den Unternehmen bspw. interaktiv mit dem Kunden zu kommunizieren bzw. dessen Feedbacks und Reaktionen zu empfangen oder als Moderator zwischen dem Unternehmen bzw. seiner Marke und den Zielgruppen zu agieren. Neue Technologien wiederum, machen es möglich individualisierte Produkte herzustellen bzw. diese gleich vom Kunden selbst designen zu lassen, neue Absatzwege zu nutzen oder den Kunden mit neuester Technik schneller zu beliefern. Um nur einige Bespiele zu nennen.
Was bedeutet das für Ihre Praxis?
Agiles Marketing können auch Sie für Ihr Unternehmen nutzen und implementieren. Wir sagen Ihnen worauf Sie dabei achten sollten.
1. Messen Sie Ihrem Marketing den Puls!

Die Digitalisierung hilft Ihnen Ihr Marketing besser zu kontrollieren bzw. Nutzeraktivitäten zu tracken. Nutzen Sie dies für die Analyse Ihrer Marketingmassnahmen und ziehen Sie für Ihre zukünftigen Massnahmen Schlüsse daraus! Nutzen Sie bspw. Google Analytics und schauen Sie, was nach der Umsetzung von konkreten Massnahmen auf Ihrer Homepage passiert.
2. Lassen Sie Ihren Kunden für sich arbeiten!

Nutzen Sie die Meinung Ihrer Kunden, deren Wünsche und Ideen bspw. für die Entwicklung von neuen Produkten und Dienstleistungen. Beziehen Sie Ihn ein und lassen Sie Ihn bei Möglichkeit mitentscheiden zum Beispiel, wenn Sie Ihrem Unternehmen einen neuen Look geben möchten. So können Sie den Erfolg Ihrer Massnahmen erhöhen, denn der Kunde trägt Sie mit. Nutzen Sie dabei digitale Möglichkeiten für die Einholung von Kundenfeedbacks.
3. Entwickeln Sie sich stetig weiter!

Wagen Sie Neues, probieren Sie aus und lernen Sie daraus! Erstellen Sie gegen Ende Jahr einen ganzheitlichen Marketingplan für einen festgelegten Zeitraum auf Basis der gesetzten Unternehmens- und Marketingziele. Passen Sie den Plan während des geplanten Zeitraums jedoch flexibel an und lassen Sie Spielraum für Optimierungen. Lernen Sie möglichst viel über Ihre Zielgruppen, deren Bedürfnisse und die eingesetzten Marketingmassnahmen. Agiles Marketing bedingt, dass man in kleinen, wiederholenden Schritten Massnahmen umsetzt, deren Wirkung kontrolliert und flexibel anpasst bzw. erfolgreiche ausbaut. Dazu setzt man am besten auf adaptive Kampagnen, die im Zeitverlauf verbessert werden können.
Wir bringen es auf den Punkt für Sie
Alle zwei Monate bereiten wir spannende Marketingthemen für Sie in unserem Blog auf. Gibt es Marketingthemen, die Sie besonders interessieren und an dieser Stelle behandelt haben möchten oder wollen Sie ein aktuelles Thema mit uns diskutieren? Dann freuen wir uns über Ihren Input bzw. Ihre Anfrage an kontakt@samoco.ch.
Ihr Kontakt

SAMOCO Unternehmensberatung
Sandra Mottola, M.A.HSG
Hügelweg 8
8224 Löhningen (SH)
+41 (0)79 375 46 89
kontakt@samoco.ch
www.samoco.ch