Sind Sie bereit für's 2018?

Bild: picjumbo.com
Der Herbst läutet den Endspurt fürs 2017 ein
Die Blätter fallen und es wird kühler. Zumindest wettertechnisch ist klar, der Herbst ist da – und damit auch bald das Ende des Jahres 2017.
Was steht bei Ihnen noch an? Können Sie sich bereits zufrieden zurücklehnen im Wissen, dass alle geplanten Aktivitäten erfolgreich umgesetzt wurden oder so aufgegleist sind, dass diese noch in diesem Jahr abgeschlossen werden können?
Wenn ja, dann gratulieren wir Ihnen. Für Sie ist alles vorgespurt und Sie können sich bereits gedanklich mit der Planung sowie Umsetzung 2018 beschäftigen.
Oder gehören Sie zu jenen Unternehmern, die jede sich bietende Chance noch packen und gewinnbringend als zusätzliches Umsatzplus verbuchen wollen. Gleichzeitig stellen Sie aber fest, dass Ihnen die Kapazität fehlt, um die Planung für das neue Jahr in Angriff zu nehmen. Auch gibt es immer Projekte, die zwar kurzfristig keine höchste Dringlichkeit haben, Sie sich aber dennoch vorgenommen hatten, diese im 2017 voranzutreiben und abzuschliessen. Sie wollen noch so viel Erledigen bis zum Jahresende, wissen aber einfach nicht genau, wann Sie das alles tun sollen. Falls das so oder ähnlich ist, besteht kein Grund zur Sorge. Wir unterstützen Sie gerne sowohl bei Aktivitäten, welche Sie gerne noch per Ende 2017 umsetzen möchten, wie auch bei der Planung von Massnahmen fürs 2018.
Bestens vorbereitet für 2018
Sind Sie soweit zufrieden mit dem Jahr 2017 oder gibt es einige Ziele und Projekte, die Sie gerne noch realisiert hätten?
Oft ist gegen Ende des Jahres die Zeit knapp. So vieles muss oder sollte noch getan werden. Nehmen Sie sich dennoch genügend Zeit, bereits jetzt das neue Jahr zu planen. So legen Sie den Grundstein für einen erfolgreichen Geschäftsgang im neuen Jahr!
Nachfolgend möchten wir Ihnen einige Fragen als Hilfestellung mit auf den Weg geben, um Ihnen die Marketing-Massnahmen-Planung fürs neue Jahr zu erleichtern.
Analyse vs. Kontrolle - Wo stehe ich?
Wie man so schön sagt: „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!“ Das gilt auch für Ihr Unternehmen. Im Jahresverlauf ist es wichtig eine kontinuierliche Kontrolle der Aktivitäten durchzuführen. Idealerweise instrumentalisiert man dies beispielsweise mit einer Balanced Score Card. In dieser definieren Sie im Bereich „Kunden“ / „Finanzen“ / „Interne Prozesse“ / „Lernen & Entwickeln“ Ihre Ziele, die dazugehörenden Kennzahlen und die dafür nötigen Massnahmen und kontrollieren diese regelmässig. So eruieren Sie, welche Aufgaben noch nicht angepackt worden sind bzw. welche Marketing- und Verkaufsmassnahmen sinnvoll waren und wo noch Verbesserungspotential liegt.

Eigene Abbildung: Beispiel einer Balanced Score Card
Gegen Ende Jahr macht es zudem Sinn, die aktuelle Geschäfts-Situation genau zu analysieren, um zu bestimmen, wo das eigene Unternehmen steht und wohin es sich entwickeln möchte.

Eigene Abbildung: Analyse der Ist-Soll Position und der Optimierungsmöglichkeiten
Mittels einer SWOT-Analyse bestimmt man die Stärken und Schwächen des eigenen Unternehmens und evaluiert mögliche Markt-Chancen und identifiziert Gefahren. So kann die Ist-Position des eigenen Unternehmens bestimmt und mit der Soll-Position verglichen werden. Anschliessend kann für jedes Profilierungs-Instrument eine Analyse aus Kunden- / Konkurrenz- / Lieferanten- & Absatzkanals-Sicht durchgeführt werden und deren Optimierungsmöglichkeiten und Priorität bestimmt werden. Eine detaillierte Analyse kann auch mittels eines unternehmensinternen Workshops sinnvoll sein.
Wenn Sie sich mit der Analyse beschäftigen, merken Sie schnell, dass diese die Basis für eine erfolgreiche Massnahmen-Planung und -Umsetzung darstellt.
Planung – Bereit fürs neue Jahr?
Nebst dem laufenden Geschäft müssen die Aktivitäten für das neue Jahr geplant werden. Oft bleibt dafür im Jahres-Endspurt nur wenig Zeit. Schade, denn damit verspielt man oft viel.
Um das zukünftige Geschäftsjahr von Anfang an zu bestimmen ist es empfehlenswert, einen Massnahmenplan zu erstellen, der die Marketing-Aktivitäten grob darstellt und festlegt, wann welche Marketing-Akzente gesetzt werden. Dabei stellt Sie sich die Frage, welche Massnahmen ergriffen werden müssen, um die gesteckten Ziele zu erreichen. So können die Massnahmen anschliessend kundenfokussiert und koordiniert umgesetzt werden. Als Entscheidungs-grundlage dienen die Kontrolle der laufenden Massnahmen sowie die umfassende Jahres-Analyse. Basierend darauf kann eine ganzheitliche Massnahmenplanung anhand der vier P’s (Produkt, Preis, Promotion und Platzierung) erfolgen. Egal, was Sie tun möchten: Achten Sie auf ein ideales Zusammenspiel der einzelnen Instrumente und die fokussierte Ansprache Ihrer Zielkunden, um die gesteckten Ziele zu erreichen.

Eigene Abbildung: Der Marketing-Mix im Überblick
In der Marketing-Massnahmenplanung halten Sie die verschiedenen Projekte sowie spezielle Ereignisse, welche für Sie relevant sind (z.B. Firmenjubiläum) fest und definieren dafür geeignete Massnahmen, die Zuständigkeiten, den Status sowie den Umsetzungszeitpunkt.

Eigene Abbildung: Beispiel eines Marketing-Massnahmenplans
Wer bereits Anfang Jahr klare Zielsetzungen hat, kann viel besser den Weg dahin gestalten. Falls Sie in einigen Fragen unsicher sind, zögern Sie nicht, intern oder extern einen Sparring-Partner zu suchen, um diese zu klären. Oft hilft es, wenn die Leitlinien durch einen Marketing-Profi erarbeitet werden und dann je nach Bedarf selbst oder mittels externen Dienstleistern umgesetzt werden.
Wir bringen es auf den Punkt für Sie!
Benötigen Sie einen Gesprächspartner, um die verschiedenen Fragen zu klären oder gar Hilfe in der Umsetzung von Massnahmen. Wir freuen uns über Ihre Anfrage und helfen Ihnen gerne mit unserem Know-How weiter.
IHR KONTAKT

SAMOCO Unternehmensberatung
Sandra Mottola, M.A.HSG
Hügelweg 8
8224 Löhningen (SH)
+41 (0)79 375 46 89